Gesundheitsnews
Was sind Zahnfleischtaschen?
Normalerweise liegt das Zahnfleisch eng an den Zahnhälsen an, es besteht nur eine ganz kleine Nische von etwa einem halben Zentimeter dazwischen. Bakterien können sich hier nicht ablagern. Als Zahnfleischtasche bezeichnet man hingegen einen kleinen Spalt zwischen Zahnhals und Zahnfleisch. Liegen vergrößerte Nischen vor, sind sie nur schwer zu reinigen und bilden ideale Nistplätze für ...weiterlesen
Die beste Hilfe bei Kopfschmerzen
Pulsierend oder hämmernd? Gut zu ertragen oder kaum auszuhalten? In einer Kopfhälfte oder beidseitig? Jeder Kopfschmerz ist anders. Oft kann die Pein mit rezeptfreien Schmerzmitteln gelindert werden, mitunter ist aber auch ein Besuch bei der Ärztin bzw. dem Arzt ratsam. Kopfschmerzen kennen die meisten Menschen aus leidvoller Erfahrung und wissen allzu gut, wie quälend ein ...weiterlesen
Gesunder Lebensstil – 5 Fragen zur Pumpe
Das Herz ist unser Lebensmotor und darf im Gegensatz zu uns keine Pause machen: Das Hohlorgan in unserer Brust muss andauernd Leistung bringen. Wie können wir es sinnvoll unterstützen? Was kann ich tun, um einer Herzerkrankung vorzubeugen? Durch regelmäßigen Sport sowie eine gesunde Ernährung halten Sie Blutdruck-, Blutfett- und Blutzuckerwerte in Schach und fördern die ...weiterlesen
Mundgeruch bei Kindern
Ein schlechter Atem kann schon bei Kindern auftreten. Mundgeruch (Halitosis) ist bei Kindern zwar seltener als bei Erwachsenen. Doch auch die Kleinen können schon einen unangenehmen Geruch aus dem Mund haben. Laut dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte sind schätzungsweise 10 bis 15 Prozent der Kinder betroffen – bei den Erwachsenen hingegen jeder vierte. Eltern ...weiterlesen
Nachhaltige Ostern
Da schlackert der Hase mit den Ohren: Schon durch simple MaĂźnahmen lassen sich die Tage von Karfreitag bis Ostermontag viel klima-, umwelt- und tierfreundlicher gestalten. Mehraufwand: kaum. Nutzen: hoch! Die hart gekochten bunten Eier aus dem Supermarkt landen Âneben dem Schokohasen im grĂĽnen Plastikkörbchen: Kommt Ihnen das bekannt vor? In vielen Familien gehören diese Utensilien ...weiterlesen
Was Milchzähne gesund hält
Auch Kinderzähnchen wollen geputzt werden. Aber wie? Wenn’s um die Pflege der Milchzähne geht, haben Eltern viele Fragen. Wir beantworten die wichtigsten. Wann sollte man mit dem Zähneputzen beginnen? Sobald der erste Milchzahn durchbricht, können Eltern mit dem Reinigen der Zähne beginnen, erst einmal vorsichtig mit einer speziellen KinderÂzahnbĂĽrste, einer FingerbĂĽrste oder einem Wattestäbchen und ...weiterlesen
Zahnarztangst von MĂĽttern kann Mundgesundheit der Kinder beeinflussen
Viele Patienten haben ein unangenehmes Gefühl vor dem Zahnarztbesuch. Ca. zehn Prozent der Bevölkerung hat sogar eine Zahnbehandlungsangst. Doch die Angst der Mutter kann sich anscheinend auch auf die Mundgesundheit der Kinder auswirken. Eine Studienarbeit der Zahnmedizinerin Dr. Uta Knoblauch im Rahmen eines Kooperationsprojektes der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik und der Poliklinik für Zahnerhaltung ...weiterlesen
Prophylaxe fĂĽr Kinder
Unmittelbar nach ihrem Durchbruch sind die bleibenden Zähne besonders anfällig für Karies. Zudem putzen Kinder ihre Zähne oft noch nicht so gründlich wie Erwachsene. Die Individualprophylaxe, ein individuelles Karies-Vorsorgeprogramm bei Ihrem Zahnarzt, ist besonders vom 6. bis 12. Lebensjahr sehr wichtig. Die Prophylaxe, die zweimal jährlich erfolgen sollte, schützt Zähne und Zahnfleisch wirksam. Haben Kinder ...weiterlesen
So bremsen Sie den Stress aus
Stress im Übermaß macht unzufrieden und kann der Gesundheit schaden. Wichtig deshalb, ihn frühzeitig zu erkennen und auszubremsen. Lesen Sie hier, wie Sie der Stressfalle entrinnen. Ein Termin jagt den nächsten, man hetzt von einer Aktivität zur anderen, der ganze Tag ist durchorganisiert. Viele Menschen kennen das Leben im Laufschritt nur zu gut – beruflich ...weiterlesen
Zahnprothesen: So pflegt man sie richtig
Zahnprothesen werden oft erforderlich, wenn eigene Zähne verloren gehen und größere Zahnlücken auftreten, die durch eine Brücke nicht mehr zu schließen sind. Die Prothese stellt dann ein lückenloses Lächeln wieder her. Diese „dritten“ Zähne sollten so oft wie die natürlichen Zähne gereinigt werden. Sonst sehen Teil- und Vollprothesen schnell ungepflegt aus. Wird der Zahnersatz nur ...weiterlesen
Akromegalie – Wachstum außer Kontrolle
Akro … was? Das komplizierte Wort bezeichnet eine Erkrankung, die nur wenige betrifft – aber massive Auswirkungen mit sich bringt. Woran sie erkennbar ist und welche Therapien helfen können. Zu den seltenen Erkrankungen gehört auch die Akromegalie. Nur 300 Patienten erhalten hierzulande jährlich die Diagnose. Durchschnittlich acht Jahre dauert es von den ersten Symptomen bis ...weiterlesen
Lachgasbehandlung beim Zahnarzt
Viele Patienten gehen eher ungern zum Zahnarzt. Manche verbinden mit dem Zahnarztbesuch sogar eine große Angst und meiden den Gang in die Zahnarztpraxis. Dann spricht man von einer Zahnarztphobie. Das hat gravierende Folgen für die Mundgesundheit und muss nicht so sein. Heutzutage stehen viele Möglichkeiten für eine schmerz- und angstfreie Behandlung zur Verfügung. Neben lokalen ...weiterlesen
Unsichtbare Zahnkorrektur mit der lingualen Zahnspange
Viele Erwachsene möchten Zahnfehlstellungen nicht mehr mit einer auffallenden Zahnspange korrigieren. Sie entscheiden sich daher bei einer Zahnkorrektur eher für transparente Zahnschienen (Aligner). Mit den durchsichtigen Schienen lassen sich beim Zahnarzt leichte Zahnfehlstellungen regulieren. Dazu zählen z. B. vorstehende Frontzähne, kleinere Lücken oder Engstände. Bei umfangreicheren Zahnkorrekturen ist hingegen meist eine kieferorthopädische Behandlung mit einer ...weiterlesen
Ganzheitliche Zahnmedizin
Die ganzheitliche Zahnmedizin betrachtet nicht nur den Mundraum, sondern den gesamten Körper als zusammenhängender Organismus. Studien bestätigen die Zusammenhänge zwischen oraler und allgemeiner Gesundheit. So können Probleme an Zähnen, Kiefer und Mund Störungen in anderen Bereichen des Körpers verursachen und umgekehrt. Kau- und Bewegungsapparat sind beispielsweise über Nerven und Muskeln verbunden. Der ganzheitliche Denkansatz spielt ...weiterlesen
Ästhetische Zahnheilkunde
Kaum jemand hat von Natur aus ein perfektes Gebiss. Doch wer mit dem Aussehen seiner Zähne unzufrieden ist, muss sich dank der ästhetischen Zahnheilkunde nicht damit abfinden. Die ästhetische Zahnmedizin hat das Ziel, das natürliche Aussehen der Zähne zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Die Verfahren haben meist nicht nur eine positive Auswirkung auf die Ästhetik, sondern ...weiterlesen
Prophylaxe fĂĽr Kinder
Unmittelbar nach ihrem Durchbruch sind die bleibenden Zähne besonders anfällig für Karies. Zudem putzen Kinder ihre Zähne oft noch nicht so gründlich wie Erwachsene. Die Individualprophylaxe, ein individuelles Karies-Vorsorgeprogramm bei Ihrem Zahnarzt, ist besonders vom 6. bis 12. Lebensjahr sehr wichtig. Die Prophylaxe, die zweimal jährlich erfolgen sollte, schützt Zähne und Zahnfleisch wirksam. Haben Kinder ...weiterlesen
Ganzheitliche Zahnmedizin
Die ganzheitliche Zahnmedizin betrachtet nicht nur den Mundraum, sondern den gesamten Körper als zusammenhängender Organismus. Studien bestätigen die Zusammenhänge zwischen oraler und allgemeiner Gesundheit. So können Probleme an Zähnen, Kiefer und Mund Störungen in anderen Bereichen des Körpers verursachen und umgekehrt. Kau- und Bewegungsapparat sind beispielsweise über Nerven und Muskeln verbunden. Der ganzheitliche Denkansatz spielt ...weiterlesen
Kreuzbiss – Fehlstellung der Zähne
Die Zahngesundheit wirkt auf das allgemeine Wohlbefinden ein. So können Zahnfehlstellungen, wie z. B. der Kreuzbiss, negative Auswirkungen auf den Körper und die Psyche der Betroffenen haben. Der Kreuzbiss ist eine häufige Fehlstellung bei Kindern und Jugendlichen. Er lässt sich meist gut behandeln, da sich der Kiefer noch im Wachstum befindet. Was ist ein Kreuzbiss? ...weiterlesen
Lachgasbehandlung beim Zahnarzt
Viele Patienten gehen eher ungern zum Zahnarzt. Manche verbinden mit dem Zahnarztbesuch sogar eine große Angst und meiden den Gang in die Zahnarztpraxis. Dann spricht man von einer Zahnarztphobie. Das hat gravierende Folgen für die Mundgesundheit und muss nicht so sein. Heutzutage stehen viele Möglichkeiten für eine schmerz- und angstfreie Behandlung zur Verfügung. Neben lokalen ...weiterlesen
Schnarchen
Was hilft gegen Schnarchen? Die nächtlichen Geräusche von Schnarchern sind nicht nur für den Partner unangenehm. Schnarcher schlafen oft selbst schlecht und wachen morgens wie gerädert auf. Langfristig schadet das Schnarchen der Gesundheit. Die mangelnde Schlafqualität kann Auswirkungen auf die Psyche, die Arbeitsleistung und auf die Qualität der Beziehung haben. Tritt Schnarchen nicht nur gelegentlich ...weiterlesen